Schullandkarte
Schulland-
karte
Steirische Präventionsprojekte

Zur Umsetzung des Gesundheitsziels „Die psychische Gesundheit der Steirer*innen stärken“ empfiehlt der Gesundheitsfonds Steiermark in Kooperation mit der Abteilung Schulpsychologie der Bildungsdirektion Steiermark folgende Projekte unterschiedlicher Fördergeber zur Stärkung der psychischen Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen.
Alle Angebote stehen für hohe Professionalität, basieren auf fundiertem Fachwissen und sind von der Abt. Schulpsychologie der Bildungsdirektion Steiermark anerkannt.
Schulprojekte
krisenFEST +
Das Projekt sensibilisiert Pädagogen/Pädagoginnen für psychosoziale Gesundheit, vermittelt Wissen und stellt Methoden sowie Unterstützungsangebote vor. Durch Vernetzung soll das Thema in steirischen Bildungsregionen verankert werden.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Lehrpersonal, Pädagog:innen, schulunterstützende Mitarbeiter:innen in Kindergarten, Primar- & Sekundarstufe |
Kosten: | Keine |
Dauer: | Hochschullehrgang |
Kontakt
Name: | Hanna Hörtnagl, BSc, BA |
Einrichtung: | Styria vitalis |
ELLAplus
ELLAplus stärkt die psychosoziale Gesundheit und Resilienz von Schüler:innen und Lehrkräften. Es bietet maßgeschneiderte Workshops, Schulungen und Prozessbegleitung für Schulen sowie Trainings für Schüler: innen und Eltern.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Schüler:innen, Lehrkräfte & Eltern, ab der 1. Schulstufe |
Kosten: | Keine |
Dauer: | Individuelle Vereinbarung |
Kontakt
Name: | Margit Lintner, MSc, BA |
Einrichtung: | Styria vitalis |
Gemeinsam stark werden
Ein Unterrichtsprogramm zur Stärkung jener Lebenskompetenzen, die Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. „GSW“ umfasst sowohl eine Fortbildung zur Qualifizierung von Lehrpersonen als auch eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterialien und erlebnisorientierten Methoden zur Persönlichkeitsförderung.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Pädagog:innen, Hort- und Nachmittagsbetreuer:innen, schulunterstützende Mitarbeiter:innen, 1.-4. Schulstufe |
Kosten: | Keine |
Dauer: | 5 Termine zu je 4 Stunden |
Kontakt
Name: | Thomas Szammer, BA MA |
Einrichtung: | VIVID – Fachstelle für Suchtprävention |
Unsere verrückten Familien
– Präventionsprojekt für die Volksschule
Das Projekt bricht das Schweigen über psychische Krisen in Familien und macht das Thema in der Schule besprechbar. Es klärt Kinder auf, stärkt ihr Verständnis und zeigt, dass psychische Krisen zum Leben gehören – ohne ihre Schuld zu sein.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Schüler:innen 3. & 4. Klasse Volksschule |
Kosten: | Keine |
Dauer: | 4 Schulstunden |
Kontakt
Name: | Mag.a Karin Haider, MA |
Einrichtung: | Psychosoziale Dienste Steiermark gGmbH |
plus
„plus“ ist ein qualitätsgesichertes Unterrichtsprogramm zur Sucht- und Gewaltprävention auf Basis des Lebenskompetenzansatzes. „plus“ unterstützt Schüler*innen gezielt bei der Entwicklung kognitiver, sozialer und emotionaler Kompetenzen und entlastet Lehrer*innen durch eine Verbesserung des Klassenklimas sowie Unterrichtseinheiten zum sozialen Lernen.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Pädagog:innen, schulunterstützende Mitarbeiter:innen, Eltern, 5.-8. Schulstufe |
Kosten: | Keine |
Dauer: | 4-jähriges Programm
2-3 Seminartermine/Jahr |
Kontakt
Name: | Mag. Klaus Ksander |
Einrichtung: | VIVID – Fachstelle für Suchtprävention |
Verrückt? Na und!
Seelisch fit in Schule und Ausbildung
Präventionsworkshop, der psychische Gesundheit thematisiert, Vorurteile abbaut und Bewältigungsstrategien aufzeigt. Ein Team aus Fachkräften und persönlichen Betroffenen laden zum offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit ein.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Schüler:innen ab der 8. Schulstufe |
Kosten: | Keine |
Dauer: | 5 Schulstunden |
Kontakt
Name: | Mag.a Petra Radkohl |
Einrichtung: | Psychosoziale Dienste Steiermark gGmbH |
Wetterfest
„Wetterfest“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Förderung der Lebenskompetenzen bei Schüler*innen. „Wetterfest“ unterstützt Schüler*innen, sich selbst besser kennen zu lernen, in Beziehung mit sich und anderen zu kommen und somit das Wohlbefinden jedes Einzelnen sowie das Klassenklima zu verbessern.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Pädagog:innen, schulunterstützende Mitarbeiter:innen, Eltern, ab der 9. Schulstufe |
Kosten: | Keine |
Dauer: | 3 Termine zu je 3,5 Stunden |
Kontakt
Name: | Magdalena Tockner, MA |
Einrichtung: | VIVID – Fachstelle für Suchtprävention |
HEYLiFE
Programm zur Suizidprävention um das Wissen über psychische Belastungen und Suizidalität bei Jugendlichen und Erwachsenen zu steigern. Interaktiver Workshop für Schüler:innen, optional SCHiLF für Pädagoginnen & Pädagogen und Angebot für Elternabende.
Infos
Region: | dzt. Graz & Graz-Umgebung |
Zielgruppe: | Schüler:innen ab der 9. Schulstufe, Pädagog:innen und Eltern |
Kosten: | Keine |
Dauer: | 4 Schulstunden |
Kontakt
Name: | MMag.a Simone Friesacher |
Einrichtung: | GO-ON Suizidprävention Steiermark |
Erste Hilfe für die Seele/TEENS
Jugendliche lernen, andere Jugendliche in psychischen Krisen zu unterstützen und bei Erwachsenen Hilfe zu holen.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Schüler:innen ab der 9. Schulstufe |
Kosten: | Preis auf Anfrage (Förderung möglich) |
Dauer: | 5 Stunden |
Kontakt
Name: | Lisa Guttenberger |
Einrichtung: | pro mente Austria Mitgliedsorganisationen österreichweit |
Erste Hilfe für die Seele/Jugend
Erwachsene lernen, Jugendliche mit psychischen Problemen zu unterstützen und Erste Hilfe zu leisten.
Infos
Region: | Steiermarkweit |
Zielgruppe: | Lehrkräfte, Eltern, schulunterstützendes
Personal |
Kosten: | 260,-€/Teilnehmer:in (Förderung möglich) |
Dauer: | 14 Stunden |
Kontakt
Name: | Lisa Guttenberger |
Einrichtung: | pro mente Austria Mitgliedsorganisationen österreichweit |